Suchwort eingeben

Forum Soziales und Caritas

Als Arbeitskreis koordinieren wir die caritativ-soziale Arbeit der Hochheimer Kirchorte, alle Projekte und Gruppen sind durch ihre Koordinatorinnen und Koordinatoren bzw. ihre Ansprechpersonen vertreten: 

  • Zeit schenken ... Brücken bauen - der Besuchsdienst zu Geburtstagen 
  • ars moriendi  
  • Wir haben dich nicht vergessen ….  - Besuche im Pflegeheim 
  • Tauschbörse 
  • die ökumenischen Projekte ma(h)lZeit, Lernpaten, Café Vielfalt, Umsonstladen Hochheim und das Ökumenische Plauderstündchen. 

Weitere Mitglieder sind sozial interessierte Gemeindemitglieder, die zum Teil ihre beruflichen Erfahrungen einbringen und Pater George als Vertreter des Pastoralteams. Unser Arbeitskreis ist offen für die Mitarbeit von Menschen, die mitdenken und sich mit ihren Ideen einbringen möchten.

Wir reflektieren regelmäßig unsere Aktivitäten und unterstützen uns gegenseitig.

Um den vielfältigen sozialen Themen und Notlagen gerecht zu werden, brauchen wir viele Menschen mit Engagement, Zeit, persönlichen und fachlichen Kompetenzen. Wir arbeiten deshalb vernetzt und kooperieren mit der evangelischen Kirchengemeinde, mit der Kommune, dem Caritasverband Taunus e.V. und anderen sozialen Verbänden und Institutionen. Konkret bedeutet dies z.B. Mitarbeit im Ökumenischen Sozialausschuss,  im Netzwerk Ehrenamt des Caritasverbandes,  beim Runden Tisch der Senioren der Stadt Hochheim, im Beirat Inklusion der Stadt Hochheim und im Beirat der Sozialstation Flörsheim-Hochheim.

Neben der Projektarbeit wird Unterstützung im Einzelfall geleistet. Wir verstehen uns als Anlaufstelle  für Menschen, die in Not sind oder Hilfe brauchen. Wir helfen weiter mit der Vermittlung des richtigen Ansprechpartners oder tun, was ehrenamtlich geleistet werden kann.

Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie Unterstützung brauchen oder mitarbeiten möchten.

Gerne geben wir Auskunft über Möglichkeiten der ehrenamtlichen Mitarbeit.

 

Ansprechperson:

Petra Kunz
Telefon: 06146 3279
E-Mail: kunz-hochheim@t-online.de

Verbandliche Arbeit

Der Caritasverband Taunus e.V. ist im Main-Taunus-Kreis mit vielfältigen Beratungsdiensten und Einrichtungen vertreten, über die Sie sich hier informieren können: www.caritas-taunus.de

Der Deutsche Caritasverband ist der von den deutschen Bischöfen anerkannte katholische Wohlfahrtsverband. Als Verband der Freien Wohlfahrtspflege mischt er sich in die sozial-politische Diskussion ein und macht sich für eine gerechte und solidarische Gesellschaft stark. Mehr unter www.caritas.de.

 

Downloads

Unter dem Motto Zeit schenken ... Brücken bauen überbringen ehrenamtliche Besucherinnen und Besucher älteren Gemeindemitgliedern ab 81 Jahren zu ihrem Geburtstag die Glückwünsche der Pfarrgemeinde. Diese Besuche werden als gute Möglichkeit zu Begegnung und Kontakt, als Brücke in die Gemeinde betrachtet. Und da, wo es einen anderen Gesprächspartner nicht gibt, sind die Besuche ein Angebot zum Gespräch.

Zu den runden und halbrunden Geburtstagen und ab dem 90. Geburtstag kommt Pater George zu Besuch. Die 80-jährigen Gemeindemitglieder werden jeweils im September zu einem Kaffeenachmittag eingeladen. Wer nicht mobil ist, wird auf Wunsch zu Hause besucht.

Organisation:

betreut von Pfarrsekretärin Birgit Bitz,

im Schwerpunktbüro St. Bonifatius

Tel. 06146 2908
E-Mail info@st-teresa-am-main.de

Auferstehung ist unser Glaube,
Wiedersehen unsere Hoffnung,
Gedenken unsere Liebe
Quelle: Augustinus Aurelius

Begleitung in der Trauer

Ars moriendi sind Menschen aus unserer Gemeinde, die anderen Gemeindemitgliedern in den dunkelsten Stunden zur Seite stehen möchten. Sterben und Tod und somit auch die Trauer sind in der Vergangenheit sehr privatisiert worden. Man sprach einfach nicht darüber. Die Medien vermitteln uns, dass man vital und dynamisch sein muss. Es wurde immer schwerer, das Sterben und den Tod als einen Teil der Lebenswirklichkeit zu akzeptieren.

Dieser Entwicklung möchten wir in unserer Gemeinde entgegenwirken. Wir zeigen Solidarität: die Trauernden sollen gewiss sein, dass die Gemeinde für sie da ist, sie trägt und dass sie in ihrem Leiden nicht alleine sind.

ARS MORIENDI – wörtlich „Die Kunst des Sterbens“ – waren im Spätmittelalter entstandene lehrhafte Erbauungsschriften, reine Bilderbücher, die die christliche Vorbereitung auf den Tod lehrten.

Wir stehen für eine modernere Form des ars moriendi, die Gestaltung des Lebens in tiefem Respekt vor dem Jenseits. Die richtige „Kunst des Sterbens“ ist eine Befreiung – wir sind in Gottes Hand, empfangen seine Liebe und Barmherzigkeit. Tiefer als in seine Hände können wir nicht fallen.

Unser Erkennungszeichen ist ein buntes Kreuz – das Kreuz steht für die Auferstehung, unseren Glauben und die Farbigkeit für unsere Hoffnung, das Wiedersehen.

Ansprechperson:

Anne Herder

Kontakt über das Schwerpunktbüro St. Bonifatius
Tel. 06146 2908 
E-Mail info@st-teresa-am-main.de

Unter diesem Motto überbringen wir älteren Gemeindemitgliedern, die in auswärtigen Pflegeheimen leben, in der Adventszeit Grüße unserer Pfarrgemeinde. Gleichermaßen ist dies auch eine Botschaft an die Angehörigen, dass ihr krankes oder pflegebedürftiges Familienmitglied nicht vergessen ist.

Unterwegs zu den Menschen sein ist unverwechselbares Merkmal einer christlichen Gemeinde und so betrachten wir die Besuche als wichtigen sozialpastoralen Dienst.

Wir besuchen die Gemeindemitglieder von deren Aufenthalt in auswärtigen Pflegeheimen wir Kenntnis haben. Adressen werden über die Mitarbeitenden im Besuchsdienst zu Geburtstagen oder Aufrufe im Rebzweig bzw. Vermeldung im Gottesdienst und über die Seelsorger ermittelt.

Sollten Sie Kenntnis vom Aufenthalt eines Gemeindemitglieds in einem auswärtigen Pflegeheim haben oder sollte es Ihr Familienmitglied betreffen, geben Sie bitte im Schwerpunktbüro St. Bonifatius Bescheid. Wir machen die Erfahrung, dass diese Besuche viel Freude bereiten können.

Verantwortlich für die Besuche ist das Forum Soziales & Caritas

Zum Anfang der Seite springen